Veteranenkultur e.V. gründete sich am 2019 mit folgendem Anliegen.
10 Millionen Veteranen der Bundeswehr und keiner bekommt es mit!
Seit November 2018 hat Deutschland 10 Millionen Veteranen. Im Tagesbefehl vom 26.11.2018 legte das Verteidigungsministerium, durch die Bundesministerin Ursula von der Leyen, folgende Definition fest:
Veteranin oder Veteran der Bundeswehr ist, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder aus diesem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist, also den Dienstgrad nicht verloren hat.
Quelle: BMVg
Mehrere hunderttausend Bürger in Uniform verrichten ihren täglichen Dienst im In und Ausland. Dabei wird nicht nur für den Verteidigungsfall geübt. Nein, viele verrichten ihren Dienst zum Wohle der Allgemeinheit. Als Soldaten der Bundeswehr leisten sie nicht nur im Sanitätsdienst ihren Beitrag, sie bereiten sich täglich auf innerdeutsche Unterstützungsleistungen vor. Bekannte Beispiele hierfür sind z.B. die Oderflut, Löschung der Waldbrände aus 2018 und die Unterstützung im Schneechaos Anfang 2019 oder in Covid-19 Zeiten.
Über 3200 Menschen verloren ihr Leben im Dienst, davon 114 in den Auslandseinsätzen. Ungezählt bleiben die Suizide, als Folge traumatischer Erlebnisse.
Veteranenkultur e.V. möchte das Bewusstsein, Verständnis und die Integration fördern und mit Ihnen eine Veteranenkultur gestalten, welche von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Sehen
Veteranenkultur e.V. setzt sich für die Sichtbarmachung dieser Gruppe von Mitbürgern und ihren Angehörigen ein, zur Schaffung eines Bewusstseins für die Thematik.
Verstehen
Veteranenkultur e.V. setzt sich für das Verständnis der Veteranen der Bundeswehr ein. Information , Aufklärung und eine authentische Darstellung des Berufes Soldat/in. In jeder Uniform steckt ein Mensch.
Integrieren
Durch Bewusstsein und Verständnis gelingt eine Integration der Veteranen in unsere Gesellschaft.
Nur gemeinsam und nur aus der Bevölkerung heraus schaffen wir es, eine Veteranenkultur gesellschaftsfähig zu machen. Eine Kultur wird durch den Menschen geformt und gestaltet und dazu laden wir jeden herzlich ein!
Wir rufen durch unsere Projekte und Aktionen zum Dialog auf und animieren dazu, gemeinsam eine von der Gesellschaft getragenen Veteranenkultur zu gestalten.
Sie als Mitbürger unserer Gesellschaft sind herzlich eingeladen und willkommen, eine Veteranenkultur mitzugestalten.
Mitmachen
Die Gründung
Die Gründung eines Vereins bedarf einer langen Vorlaufphase und so konnte am 16.11.2019 endlich die Gründungsversammlung stattfinden.

C. Böckling, J. und T. Hansen, A. Herbold, M. Schulze, C. Breithecker, R. Bracht, S. Günther, M. und D. Förster mit Bella der Gründungspfote
Die 10 Gründungsmitglieder, bestehend aus Zivilbevölkerung, aktiven und ehemaligen Soldaten, mit und ohne Auslandseinsatzerfahrung hielten auf der dritten Etage in Raum 309, des Bürgerhauses Stollwerck in der Kölner Südstadt, die Versammlung ab.

Es wurde viel diskutiert, besprochen und nach intensiven 3,5 Stunden, wurde der Verein gegründet, der Vorstand gewählt und alle notwendigen Schritte eingeleitet.

Dank der schnellen Bearbeitung durch das Amtsgericht Köln, erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister Nummer VR 20233, bereits am 18.12.2019.
Die Gemeinnützigkeit wurde am 16.01.2020, durch das Finanzamt Köln Süd festgestellt.
Das Konto wurde bei der Bank für Sozialwirtschaft angelegt und läuft unter der IBAN: DE92 3702 0500 0016 1120 19


wäre ein FWDL21er der im 1.EinsatzBtl1 KFOR diente auch ein Veteran?
Es war uns eine Freude das Du daran teilgenommen hast. Wir bleiben dran!
Vielen Dank für diese wirklich interessante Veranstaltung, die tollen Gespräche und die angenehme diskussions runde. Komme sehr gerne wieder nach…
Vielen Dank an Veteranenkultur e.V. für das informative und sehr einfühlsame Interview mit Herrn Willy Breton, dem Gründer und Präsident…
Die Bundeswehr soll zu einem neuen Ansehen kommen. Das war die Idee des Abzeichens Es geht nicht darum, einzelne hervorzuheben…