Januar 1991: 18 Kampfflugzeugen des Jagdbombergeschwaders 43 und 212 Soldaten der Luftwaffe wurden in die Türkei verlegt, die im Rahmen der Allied Command Europe Mobile Forces der NATO einen Beitrag zum Schutz der Türkei vor Angriffen aus dem Irak sicher stellten.
April 1991: „Operation Kurdenhilfe“ versorgten Fallschirmjäger und Sanitätskräfte der Heeresflieger mit Hubschraubern/CH-53 kurdische Flüchtlinge in Anatolien und im Iran.
1991–1996: Transport von UN-Waffeninspekteuren, Irak, UNSCOM-Mission
November 1991: Bis zu 18 Sanitätssoldaten für die medizinischen Betreuung von Angehörigen der UN Advanced Mission in Cambodia (UNAMIC) in Kambodscha im Einsatz
1992–1996: Operation Sharp Guard, NATO- und WEU-Führung, ein Embargo gegen das ehemalige Jugoslawien in der Adria durch Marineverbände mit zwei deutschen Fregatten oder Zerstörer und Flugzeugen
April 1992–1993: Unter UN-Führung wurden 140 Sanitätssoldaten verlegt, inkl. 30 Sanitätsoffiziere, die in die Hauptstadt Kambodscha nach Phnom Penh zur medizinischen Betreuung von Angehörigen der United Nations Transitional Authority in Cambodia (UNTAC) gesandt wurden.
1993–1994: Für die UN: Stabilisierungsmission der UN in Somalia mit etwa 1.700 Heeressoldaten. Diese sind mitunter in Beledweyne stationiert. Für die Rückführung aus Mogadischu wurden vier Schiffe der Marine eingesetzt.
1994: UNAMIR-Mission, Luftbrücke zur Versorgung ruandischer Flüchtlinge.
1995: NATO-Operation zum Schutz der UNPROFOR in Bosnien-Herzegowina
1995–1996: (UNPF) erste Maßnahmen nach Bosnien-Herzegowina, (später IFOR)
1995–1996: Operation „Joint Endeavour“ (NATO),: IFOR, später SFOR
1996–2004: Operation „Joint Guard“, „Joint Forge“: SFOR mit 1.700 Deutschen Soldaten, später EUFOR
1997: Operation Libelle, Zivilisten wurden durch Operation Libelle aus Albanien evakuiert, durch Einheiten der SFOR
1999: „Operation Allied Force“ (NATO), Luftangriffe gegen die Bundesrepublik Jugoslawien (Belgrad)
April – August 1999: (AFOR) Albanien Force
1999–2000: Medizinische Versorgung und Transportflüge für die UN-Mission INTERFET/Osttimor
2001: Operation „Essential Harvest“ (Mazedonien), an der Entwaffnung von albanischen Extremisten waren 600 Bundeswehrsoldaten beteiligt
2001–2016: (NATO) Operation Active Endeavour im Mittelmeer, Schutz des Seeverkehrs gegen terroristische Bedrohungen mit Beteiligung von Fregatten, Schnellbooten und U-Booten
2002–2010: Teilnahme der Marine am Horn von Afrika für Task Group German (CTG) (Operation Enduring Freedom), 60 bis 1.400 Soldaten Bundeswehrsoldaten
2003: Operation „Concordia“ für die Sicherung von Beobachtern der EU und der OSZE in Mazedonien
2003: Operation „Artemis“, Versorgungsmission in der Demokratischen Republik Kongo
Januar − März 2005: Humanitäre Hilfe mit Sanitätssoldaten für Indonesien, MedEvac Flugzeuge, Einsatzgruppenversorger „Berlin“ mit ca. 385 Soldaten
Juli 2006 bis November 2006: Einsatz im Kongo 2006 mit bis zu 780 Soldaten zum Schutz der Parlamentswahlen inkl. der Reserve in Gabun
Dezember 2004 bis Dezember 2007: AMIS (African Union Mission in Sudan) Verlegung von Friedenstruppen der Afrikanischen Union in die sudanesische Krisenregion in Darfur, später UNAMID
2000–August 2008: UN-Beobachtermission UNMEE in Eritrea und Äthiopien zum Zweck der Überwachung des Waffenstillstandsabkommen
1994–September 2009: UN-Beobachtermission in Georgien. In Abchasien wurde der Waffenstillstand überwacht (UNOMIG) mit drei Militärbeobachter und bis zu zehn Sanitätssoldaten. Dabei starb am 8. Oktober 2001 Oberstabsarzt Dieter Eißing (durch den Abschuss eines Hubschraubers).
2006–2009: Einsatz ohne Mandat des Bundestages in Kambodscha mit bis zu 54 Soldaten, zwecks Minenräumung
2002–2010: Operation Enduring Freedom, 4.900 deutschen Soldaten. Einsatzgebiet: Arabische Halbinsel, Mittel- und Zentralasien und Nordost-Afrika plus angrenzenden Seegebiete
2001–2002: 130 Einsätzen mit Transall C-160 für den Transport von 500 Personen und knapp 600 Tonnen Material nach Vorgaben der US-Streitkräfte. Die Transporte erfolgten von Ramstein nach Istanbul.
2002–2003: ABC-Abwehrkräften in Kuwait
2002–2005: Einsatz von Spezialkräften in Afghanistan
2002–2010: Marineeinsatz am Horn von Afrika
2005–2011: Mit UNMIS (United Nations Mission in Sudan) wurden bis zu 75 Militärbeobachter in den Osten und Süden des Sudans zwecks Überwachung des Friedensabkommens entsandt.
Februar 2011: Operation Pegasus in Libyen, Evakuierung von Zivilisten
Dezember 2004 bis 27. September 2012: EUFOR, Operation Althea, European Union Force in Bosnia and Herzegovina
Januar 2002 bis Dezember 2014: ISAF-Einsatz zwecks Friedenssicherung in Afghanistan. 2012 lag die Mandatsobergrenze bei 4.900 Bundeswehrsoldaten.
Februar 2013 bis min. Mai 2019: EU-Trainingsmission (EUTM) Mali, Ausbildungsmission der EU. Die Personalobergrenze liegt bei 300 Soldaten.
April 2014 bis 30. April 2015: Marineeinsatz mit ca. 300 Soldaten für die Sicherrung des US Spezialschiffs Cape Ray im Mittelmeer. Es konnte syrische Chemiewaffen zerstören.
Dezember 2012 bis 31. Januar 2016: Operation Active Fence zwecks Aufstellung zweier Staffeln des Patriot Flugabwehrsystems mit bis zu 400 Soldaten
Alle Angaben ohne Gewähr
Quellenangabe: Wikipedia und Homepage der Bundeswehr
Fällt Ihnen ein Fehler in der Auflistung auf? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter: info@veteranenkultur